Hallo und herzlich willkommen!
Sie befinden sich gerade in einer Lebenssituation, die Sie kaum mehr alleine bewältigen können. Ich begleite Sie kompetent und einfühlsam auf einem Stück Ihres Lebenswegs. Die Einheiten finden montags bis freitags nach freier Vereinbarung in der Psychotherapiepraxis Schönbrunner Straße 26/1/6, 1050 Wien, statt.
Corona-bedingt biete ich Ihnen jederzeit Einheiten mit digitalen Medien oder per Telefon an.
Als zusätzlicher, gesundheitlicher Schutz wird bei den persönlichen Einheiten in der Praxis eine 1,5 x 1,8 m große Acrylglas-Trennwand verwendet.
Ich arbeite mit Erwachsenen und Erwachsenden jeden Alters.
Ebenso mit Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren.
Arbeitsschwerpunkte
Setting: Einzel- und Paartherapie
Kinder-Spieltherapie
Skype, Zoom, Facetime, WhatsApp etc. und Telefon auf Wunsch - siehe auch Online Terminkalender
In die Psychotherapeut*innen-Liste des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz eingetragen
Bis 9/2020 im Team der APG-IPS Psychotherapieambulanz
Psychotherapie über den Psychotherapeutischen Bereitschaftsdienst
Mitgliedschaft VÖPP - Vereinigung österreichischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Personzentrierte Psychotherapie - die individuelle Therapie für Menschen jeden Alters.
Sie befinden sich gerade in einer Lebenssituation, die Sie kaum mehr alleine bewältigen können. Ich begleite Sie kompetent und einfühlsam auf einem Stück Ihres Lebenswegs. Die Einheiten finden montags bis freitags nach freier Vereinbarung in der Psychotherapiepraxis Schönbrunner Straße 26/1/6, 1050 Wien, statt.
Corona-bedingt biete ich Ihnen jederzeit Einheiten mit digitalen Medien oder per Telefon an.
Als zusätzlicher, gesundheitlicher Schutz wird bei den persönlichen Einheiten in der Praxis eine 1,5 x 1,8 m große Acrylglas-Trennwand verwendet.
Ich arbeite mit Erwachsenen und Erwachsenden jeden Alters.
Ebenso mit Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren.
Arbeitsschwerpunkte
- Körperliche und seelische Belastungen
- Depression, Erschöpfung
- Angst
- Lustlosigkeit, Schlafproblemen
- Sexualität
- Partnerschaft, Familie, Einsamkeit
- Beruf - Stress, Mobbing, Burn-out
- Sehnsucht nach persönlicher Orientierung und Lebenserleichterung
- Suche nach Ihrem persönlichen Sinn im Leben, auf dem Weg der Veränderung und Weiterentwicklung
- Bei dem Gefühl, Sie drehen sich im Kreis mit Ihren Versuchen "es allein schaffen zu müssen"
Setting: Einzel- und Paartherapie
Kinder-Spieltherapie
Skype, Zoom, Facetime, WhatsApp etc. und Telefon auf Wunsch - siehe auch Online Terminkalender
In die Psychotherapeut*innen-Liste des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz eingetragen
Bis 9/2020 im Team der APG-IPS Psychotherapieambulanz
Psychotherapie über den Psychotherapeutischen Bereitschaftsdienst
Mitgliedschaft VÖPP - Vereinigung österreichischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Personzentrierte Psychotherapie - die individuelle Therapie für Menschen jeden Alters.
Kontakt/Adresse
Ursula Zeller, MSc Psychotherapiepraxis jetzt leben Schönbrunner Straße 26/1/6, 1050 Wien Möglich per E-Mail an ursula.zeller(at)jetztleben.at per SMS oder Handy unter 0678 122 5409 oder per Online-Terminvereinbarung Antwort per E-mail erfolgt innerhalb von 24 Stunden. Termine nach freier Vereinbarung. Ich freue mich auf Ihre Anfrage. Counselling in English as well, please contact the cell phone # or E-Mail above. |
ABLAUF und RAHMENBEDINGUNGEN
Erstgespräch
PRAXIS
Termine nach freier Vereinbarung täglich von Montag bis Freitag
Schönbrunner Straße 26/1/6, 1050 Wien
Öffentlich optimal erreichbar per U-Bahn U4 (Pilgramgasse oder Kettenbrückengasse), Autobus 13A (Margaretenplatz), Autobus 12A und 14A Pilgramgasse, 59A .
Wie oft?
Die Erfahrung zeigt, dass eine Einheit pro Woche, um Ihren persönlichen Therapieprozess in Gang zu setzen/zu fördern, optimal ist.
Im Erstgespräch können wir Näheres dazu persönlich besprechen.
Kosten
Bezahlung
Erstgespräch Barzahlung. Weitere Einheiten nach Vereinbarung (auf Rechnung per Überweisung auf das Psychotherapiekonto, Monatsrechnung oder auf Barbeleg).
Anträge bei der ÖGK , SVS und anderen Krankenkassen
Voraussetzung für jeden Kostenzuschuss: 1. Sie befinden sich in einem "krankheitswertigen Zustand" und 2. eine Bestätigung Ihrer Ärztin/ Ihres Arzt (Haus- oder Fachärzt*in) für Psychotherapie.
Die ersten 10 Stunden sind bewilligungsfrei. Hier finden Sie mehr Informationen dazu.
Für mehr als 10 Einheiten muss eine psychische Erkrankung lt. ICD10 (= Klassifikation und Kurz-Codes für psychische Störungen/Erkrankungen) vorliegen und ein Antrag um Bewilligung durch die Krankenkasse, vor der 11. Stunde bei der jeweiligen Krankenkasse einlangen. Am besten um die 4.-5. Einheit einzureichen, um eine fortlaufende Unterstützung zu erhalten.
Nähere Details der Österreichischen Gesundheitskasse=ÖGK betreffend Anträge, Bewilligungsprozess und Kostenzuschuss und Einreichen der Rechnungen, finden Sie hier.
ABSAGEREGELUNG - Termin verschieben
Die Termine sind für Sie gebucht / fix reserviert. Um einen reibungslosen Ablauf der Terminvereinbarung zu gewährleisten biete ich ein kostenfreies Storno oder Verschieben des Termins innerhalb der gleichen Woche bzw. bei Donnerstag/Freitag-Terminen am folgenden Montag, soweit es in meinen Möglichkeiten liegt an.
Bitte melden Sie sich per SMS an 0678 122 5409 oder per E-Mail an ursula.zeller@jetztleben.at bis zu 2 Tage vor dem Termin.
Bei kurzfristigen Absagen besprechen wir gemeinsam in der folgenden Einheit Ihre Situation.
Wenn beispielsweise weder eine Verschiebung möglich war, noch eine Information an mich erfolgte, werden Ausfallkosten zwischen 50 und 100% Ihres persönlichen Tarifs fällig.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT in der Psychotherapie
Psychotherapeuten*innen sind gemäß §15 PthG zur uneingeschränkten Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufs anvertrauten Geheimnisse verpflichtet, auch gegenüber allen Dritten wie Partner*innen und Ehepartner*innen und ebenso gegenüber privaten und öffentlichen Einrichtungen, wie z.B. Behörden oder Sozialversicherungsträgern (§15 PthG). Diese Verschwiegenheitspflicht gilt während und auch nach Abschluss der Psychotherapie. Es nicht möglich, dass Klient*innen selbst die Verschwiegenheitspflicht der Psychotherapeuten*innen aufheben. Diese Bestimmung trägt ebenfalls zum Schutz und Entlastung der Klienten*innen bei, weil damit Dritte, wie z.B. Verwandte, auch nicht durch mögliche Druckausübung auf die Klient*innen eine Aufhebung erreichen können. [siehe Link Österreichisches Psychotherapiegesetz]
Erstgespräch
- Wir lernen uns in einem ersten Gespräch etwas näher kennen. Erstgespräch 50 Minuten zu 35 Euro.
- Jede Frage, die Sie beschäftigt ist willkommen!
- Bei unserem ersten Kennenlernen entscheiden wir, ob wir weitere Termine vereinbaren wollen.
- Eine Therapieeinheit dauert 50 Minuten für Einzelgespräche und 100 Minuten für Paar-Setting.
- Vereinbarung in der Regel einmal wöchentlich, ein Termin.
- Paar-Setting Frequenz nach Absprache wöchentlich oder alle 2 Wochen.
PRAXIS
Termine nach freier Vereinbarung täglich von Montag bis Freitag
Schönbrunner Straße 26/1/6, 1050 Wien
Öffentlich optimal erreichbar per U-Bahn U4 (Pilgramgasse oder Kettenbrückengasse), Autobus 13A (Margaretenplatz), Autobus 12A und 14A Pilgramgasse, 59A .
Wie oft?
Die Erfahrung zeigt, dass eine Einheit pro Woche, um Ihren persönlichen Therapieprozess in Gang zu setzen/zu fördern, optimal ist.
Im Erstgespräch können wir Näheres dazu persönlich besprechen.
Kosten
- Einzeltherapie zwischen 80 und 100 Euro pro Einheit/Stunde (50 Minuten = 1 Einheit Einzeltherapie-Gespräch), abhängig von Ihrer finanziellen Situation
- Paartherapie 120-150 Euro pro Einheit = 90 Minuten plus 10 Minuten Nachbesprechung ohne Pause = 1 Einheit Paartherapie-Gespräch
Bezahlung
Erstgespräch Barzahlung. Weitere Einheiten nach Vereinbarung (auf Rechnung per Überweisung auf das Psychotherapiekonto, Monatsrechnung oder auf Barbeleg).
Anträge bei der ÖGK , SVS und anderen Krankenkassen
Voraussetzung für jeden Kostenzuschuss: 1. Sie befinden sich in einem "krankheitswertigen Zustand" und 2. eine Bestätigung Ihrer Ärztin/ Ihres Arzt (Haus- oder Fachärzt*in) für Psychotherapie.
Die ersten 10 Stunden sind bewilligungsfrei. Hier finden Sie mehr Informationen dazu.
Für mehr als 10 Einheiten muss eine psychische Erkrankung lt. ICD10 (= Klassifikation und Kurz-Codes für psychische Störungen/Erkrankungen) vorliegen und ein Antrag um Bewilligung durch die Krankenkasse, vor der 11. Stunde bei der jeweiligen Krankenkasse einlangen. Am besten um die 4.-5. Einheit einzureichen, um eine fortlaufende Unterstützung zu erhalten.
Nähere Details der Österreichischen Gesundheitskasse=ÖGK betreffend Anträge, Bewilligungsprozess und Kostenzuschuss und Einreichen der Rechnungen, finden Sie hier.
ABSAGEREGELUNG - Termin verschieben
Die Termine sind für Sie gebucht / fix reserviert. Um einen reibungslosen Ablauf der Terminvereinbarung zu gewährleisten biete ich ein kostenfreies Storno oder Verschieben des Termins innerhalb der gleichen Woche bzw. bei Donnerstag/Freitag-Terminen am folgenden Montag, soweit es in meinen Möglichkeiten liegt an.
Bitte melden Sie sich per SMS an 0678 122 5409 oder per E-Mail an ursula.zeller@jetztleben.at bis zu 2 Tage vor dem Termin.
Bei kurzfristigen Absagen besprechen wir gemeinsam in der folgenden Einheit Ihre Situation.
Wenn beispielsweise weder eine Verschiebung möglich war, noch eine Information an mich erfolgte, werden Ausfallkosten zwischen 50 und 100% Ihres persönlichen Tarifs fällig.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT in der Psychotherapie
Psychotherapeuten*innen sind gemäß §15 PthG zur uneingeschränkten Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufs anvertrauten Geheimnisse verpflichtet, auch gegenüber allen Dritten wie Partner*innen und Ehepartner*innen und ebenso gegenüber privaten und öffentlichen Einrichtungen, wie z.B. Behörden oder Sozialversicherungsträgern (§15 PthG). Diese Verschwiegenheitspflicht gilt während und auch nach Abschluss der Psychotherapie. Es nicht möglich, dass Klient*innen selbst die Verschwiegenheitspflicht der Psychotherapeuten*innen aufheben. Diese Bestimmung trägt ebenfalls zum Schutz und Entlastung der Klienten*innen bei, weil damit Dritte, wie z.B. Verwandte, auch nicht durch mögliche Druckausübung auf die Klient*innen eine Aufhebung erreichen können. [siehe Link Österreichisches Psychotherapiegesetz]
Terminvereinbarung
Um ein Gespräch mit mir zum Kennenlernen zu vereinbaren kontaktieren Sie mich jederzeit, gerne per
E-Mail an ursula.zeller oder per SMS oder telefonisch unter 0678 122 5409
Antwort innerhalb von 24 Stunden. Termine nach freier Vereinbarung.
Counselling in English as well, please contact the phone # or E-Mail above.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage. I am looking forward to hearing from you.
Ursula Zeller, MSc
Psychotherapeutin
Personzentrierte Psychotherapie
Link zu Personzentrierte Psychotherapie
Um ein Gespräch mit mir zum Kennenlernen zu vereinbaren kontaktieren Sie mich jederzeit, gerne per
E-Mail an ursula.zeller oder per SMS oder telefonisch unter 0678 122 5409
Antwort innerhalb von 24 Stunden. Termine nach freier Vereinbarung.
Counselling in English as well, please contact the phone # or E-Mail above.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage. I am looking forward to hearing from you.
Ursula Zeller, MSc
Psychotherapeutin
Personzentrierte Psychotherapie
Link zu Personzentrierte Psychotherapie
Ist Psychotherapie etwas für mich?
Was spüren Sie - gerade, jetzt?
Vielleicht antworten Sie sich sowas wie -
* ich weiß nicht - was soll diese Frage - ich habe Zuviel um die Ohren, um mich darum zu kümmern
* mir fallen Wörter ein wie - unzufrieden, angespannt, unruhig, gehetzt, müde, lustlos, erschöpft, ausgelaugt, leer, mies,
freudlos, orientierungslos, ohnmächtig oder ausgeliefert vielleicht, einsam, allein,,,
* mir fällt gar nichts dazu ein - ich fühle nix.
Sie stellen vielleicht fest …
* so möchte ich nicht / kann ich nicht mehr weiter machen
* ich liege nachts immer öfters schlaflos im Bett, bin vielleicht am Grübeln und komme da kaum mehr aus der Gedankenspirale raus
* ich schlafe schon länger sehr schlecht, kann kaum Einschlafen, morgens komme ich oft nicht aus dem Bett
* ich kenne/ vermute den Grund und habe schon recht viel ausprobiert, damit es mir endlich besser geht, nur es hilft nicht richtig
Oder auch: Ich weiß nicht so genau, was mit mir los ist. So kenne ich mich eigentlich gar nicht …
* man (meine Familie, Freunde etc.) gibt mir gute Ratschläge, um mir zu helfen
* die Menschen rundherum gehen mir auf die Nerven
* ja, das dauert schon länger, ich warte, bis es vergeht
Ich glaube, ich weiß genau warum es mir so geht, weil ich bin krank, haben sie mir gesagt …
* ich habe eine Diagnose bekommen
* das hab ich ja wirklich nicht geglaubt - nur ...
Mein Leben läuft recht gut - nur manchmal kommt mir vor ...
* da gibt es grad niemanden, dem ich wirklich vertraue, wo ich über meine Gedanken und Ideen sprechen möchte
* die Corona Pandemie beschäftigt mich doch mehr als ich dachte
* mein Beruf wächst mir über den Kopf
* ich fühle mich dauernd unter Strom - kann sehr schwer abschalten
* nichts macht mir mehr Freude
* sicher, mein Beruf / meine Freizeit ist mir sehr wichtig - da leidet halt das andere darunter
* ich brauche den Stress, ohne Arbeit kann ich nicht leben. Ja, ich vernachlässige ein bisschen meine Familie und Freundschaften für meine Arbeit.
* ich fühle Enttäuschung, weil ich schon wieder nicht befördert worden bin.
* ich habe keine Freunde, Freundinnen
* ich bin oft grundlos wütend
* ich weiß nicht, weshalb ich so traurig bin - es läuft alles wie ich es mir vorgestellt habe
* ich habe Angst, von der ich niemandem erzählen will, sonst glauben sie ich bin ...
* ich habe manchmal das Gefühl, ich bin recht einsam
* ich habe schon länger keine Lust mehr mich zu bewegen, spazieren zu gehen oder hinaus in die Natur
* ich finde keinen Partner/keine Partnerin, der es mit mir aushält
* ich bin einfach zu schüchtern
* ich habe einfach keine Erfahrung, ich warte lieber, irgendwann vielleicht
* ich weiß nicht wie ich jemanden kennen lernen soll, wie Partnerschaft gehen könnte
* niemand darf von meinen sexuellen Wünschen erfahren, ich kann nicht darüber sprechen
* ich habe einen Traum, wie ich gerne sein möchte, aber das schaffe ich nie...
Ich weiß nicht so genau - da ist manchmal nur so ein Gefühl ... unwohl, kribbelig, unruhig...
und dann zum Beispiel
...kaufe ich mir fast jedes Mal etwas Neues, oft benutze ich das gar nicht, ziehe es nicht an
...verspiele immer öfters Geld im Internet, das mir dann fehlt - ich mache Schulden
...trinke ich Alkohol - ja eigentlich jeden Tag, aber ist ja nicht so viel. Sicher, ich habe alles unter Kontrolle
...surfe ich jedes Mal stundenlang auf allen möglichen Porno-Seiten, ich habe keine Lust mehr auf Sex mit einer/m Partner*in
...spiele im Internet und vergesse die Zeit, 5-8 Stunden sind gleich vorbei - na und - mein Schlafrhythmus ist eben anders
...machen ja alle, ich habe unzählige Facebook Freunde. Nein, ich weiß niemanden, den ich kontaktieren könnte, der mit mir was unternehmen will.
Vielleicht antworten Sie sich sowas wie -
* ich weiß nicht - was soll diese Frage - ich habe Zuviel um die Ohren, um mich darum zu kümmern
* mir fallen Wörter ein wie - unzufrieden, angespannt, unruhig, gehetzt, müde, lustlos, erschöpft, ausgelaugt, leer, mies,
freudlos, orientierungslos, ohnmächtig oder ausgeliefert vielleicht, einsam, allein,,,
* mir fällt gar nichts dazu ein - ich fühle nix.
Sie stellen vielleicht fest …
* so möchte ich nicht / kann ich nicht mehr weiter machen
* ich liege nachts immer öfters schlaflos im Bett, bin vielleicht am Grübeln und komme da kaum mehr aus der Gedankenspirale raus
* ich schlafe schon länger sehr schlecht, kann kaum Einschlafen, morgens komme ich oft nicht aus dem Bett
* ich kenne/ vermute den Grund und habe schon recht viel ausprobiert, damit es mir endlich besser geht, nur es hilft nicht richtig
Oder auch: Ich weiß nicht so genau, was mit mir los ist. So kenne ich mich eigentlich gar nicht …
* man (meine Familie, Freunde etc.) gibt mir gute Ratschläge, um mir zu helfen
* die Menschen rundherum gehen mir auf die Nerven
* ja, das dauert schon länger, ich warte, bis es vergeht
Ich glaube, ich weiß genau warum es mir so geht, weil ich bin krank, haben sie mir gesagt …
* ich habe eine Diagnose bekommen
* das hab ich ja wirklich nicht geglaubt - nur ...
Mein Leben läuft recht gut - nur manchmal kommt mir vor ...
* da gibt es grad niemanden, dem ich wirklich vertraue, wo ich über meine Gedanken und Ideen sprechen möchte
* die Corona Pandemie beschäftigt mich doch mehr als ich dachte
* mein Beruf wächst mir über den Kopf
* ich fühle mich dauernd unter Strom - kann sehr schwer abschalten
* nichts macht mir mehr Freude
* sicher, mein Beruf / meine Freizeit ist mir sehr wichtig - da leidet halt das andere darunter
* ich brauche den Stress, ohne Arbeit kann ich nicht leben. Ja, ich vernachlässige ein bisschen meine Familie und Freundschaften für meine Arbeit.
* ich fühle Enttäuschung, weil ich schon wieder nicht befördert worden bin.
* ich habe keine Freunde, Freundinnen
* ich bin oft grundlos wütend
* ich weiß nicht, weshalb ich so traurig bin - es läuft alles wie ich es mir vorgestellt habe
* ich habe Angst, von der ich niemandem erzählen will, sonst glauben sie ich bin ...
* ich habe manchmal das Gefühl, ich bin recht einsam
* ich habe schon länger keine Lust mehr mich zu bewegen, spazieren zu gehen oder hinaus in die Natur
* ich finde keinen Partner/keine Partnerin, der es mit mir aushält
* ich bin einfach zu schüchtern
* ich habe einfach keine Erfahrung, ich warte lieber, irgendwann vielleicht
* ich weiß nicht wie ich jemanden kennen lernen soll, wie Partnerschaft gehen könnte
* niemand darf von meinen sexuellen Wünschen erfahren, ich kann nicht darüber sprechen
* ich habe einen Traum, wie ich gerne sein möchte, aber das schaffe ich nie...
Ich weiß nicht so genau - da ist manchmal nur so ein Gefühl ... unwohl, kribbelig, unruhig...
und dann zum Beispiel
...kaufe ich mir fast jedes Mal etwas Neues, oft benutze ich das gar nicht, ziehe es nicht an
...verspiele immer öfters Geld im Internet, das mir dann fehlt - ich mache Schulden
...trinke ich Alkohol - ja eigentlich jeden Tag, aber ist ja nicht so viel. Sicher, ich habe alles unter Kontrolle
...surfe ich jedes Mal stundenlang auf allen möglichen Porno-Seiten, ich habe keine Lust mehr auf Sex mit einer/m Partner*in
...spiele im Internet und vergesse die Zeit, 5-8 Stunden sind gleich vorbei - na und - mein Schlafrhythmus ist eben anders
...machen ja alle, ich habe unzählige Facebook Freunde. Nein, ich weiß niemanden, den ich kontaktieren könnte, der mit mir was unternehmen will.